Wir erklären Hier wir man auf dem MikroTik Router-OS einen OpenVPN Server installiert und konfiguriert. Auch das Erstellen der nötigen Zertifikate (Server, Client) gehen wir hier durch. Danach werden Sie in der Lage sein, sich in Ihr eigenes Netzwerk per OpenVPN Client (egal ob eine weitere MT, Windows, Android, oder Apple Produkte) zu verbinden und auf die Netzwerk-Ressourcen zugreifen zu können.
Leider fehlt dem OpenVPN Server von MikroTik noch immer die UDP Schnittstelle und auf einer z.B. MikroTik hEX kann nur ein Core pro Verbindung genutzt werden das leider dadurch maximal 30MBit schafft. Größere Router haben mehr Performance. Für den Standard Homeoffice Anwender wird das aber sicher ausreichen.
Ein OpenVPN Server nutzt nicht nur Benutzername / Kennwort zur Authentifizierung sondern auch ein Zertifikat das man für jeden einzelnen Client ausstellen kann. Dies ist wohl die sicherste VPN Lösung derzeit.